- Alarmplatz
- Alarmplatz m пози́ция, занима́емая по трево́ге
Allgemeines Lexikon. 2009.
Allgemeines Lexikon. 2009.
Oberösterreichisches Tagblatt — Das Tagblatt („Organ für die Interessen des werktätigen Volkes“) war eine sozialdemokratische Tageszeitung. Sie bediente das Bundesland Oberösterreich und erschien ab 1916 als Nachfolgeorgan der Wahrheit! („Organ zur Verbreitung… … Deutsch Wikipedia
Generalmarsch — Generalmarsch, das die Truppen zum schleunigen Sammeln rufende Signal. Mit Generalmarschschlagen ist auch bei der Infanterie Alarm, bei der Cavallerie zum Ausrücken Blasen identisch; sobald das in jeder Armee bestimmte Signal gegeben wird,… … Pierer's Universal-Lexikon
Lärm — Lärm, 1) heftiges Geräusch, welches irgendwo gemacht wird; 2) so v.w. Alarm. Daher Lärmapparat, Apparat beim Feuertelegraph, s.u. Feuerpolizei B). Lärmfeuer, so v.w. Fanal. Lärmglocke, so v.w. Sturmglocke. Lärmkanone, in Feldlagern, Cantonirungen … Pierer's Universal-Lexikon
Alarm — (franz.), der plötzliche Ruf zu den Waffen bei unerwartetem Angriff oder zum schnellen Abmarsch nach dem Alarmplatz. Das Signal wird durch Trommel oder Trompete (Generalmarsch) oder durch Abfeuern eines Geschützes (Alarmschuß) gegeben.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Generalmarsch — Generalmarsch, das Signal für den Alarm (s.d.). Wird G. geschlagen und geblasen, so erscheint jeder Soldat mit vollständiger Ausrüstung möglichst schnell auf dem Alarmplatz … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Geschützpark — Geschützpark, Aufstellungsplatz der Geschütze bei Ortsunterkunft oder Biwak, möglichst an der Straße liegend; er ist auch Alarmplatz der Artillerie. Vgl. Belagerungspark … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ortsunterkunft — (Kantonnement, Kantonierung), vorübergehende Einquartierung von Truppen in bewohnten Orten. Im Frieden oder weit ab vom Feind ist Schonung und Verpflegung der Truppen Hauptsache, die Verteilung (Dislokation) daher weitläufig, bei Marschquartieren … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Waffenplatz — Waffenplatz, Sammel und Alarmplatz im »gedeckten Weg« einer Festung (s. Tafel »Festungsbau I«, Fig. 3); allgemein eine große Festung … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Bremer Schützenkompanie — Bremer Schützen im 17. Jahrhundert (Abbildung aus der Koster Chronik). Links ein Freischütze, rechts ein angehender Schütze. Die Bremer Schützenkompanie oder Schützenfahne (Plattdeutsch Schuttenfahne) war eine Einheit der bremischen … Deutsch Wikipedia